Worum geht’s?

Führen und Leiten diversitätssensibel gestalten - selbst ein Leit-Stern in einem System voller Möglichkeiten und Grenzen sein


Als Leitungskraft in einer Institution oder einem Projekt im Sozial-, Bildungs- und Gesundheitssystem braucht es Haltung, eine innere Gewissheit für die eigenen Fähigkeiten, Wertvorstellungen, Sinngebungen und Grenzen, um den täglichen Heraus- und manchmal auch Überforderungen zu begegnen.

Mit diesem Seminarangebot bieten wir Ihnen an, Sie in dieser Haltung zu unterstützen. Wir geben machtkritische und diskriminierungssensible Anregungen, um die eigene Haltung zu reflektieren, Selbst- und Handlungskompetenzen und letztlich das eigene Sicherheitsgefühl zu festigen. Dabei kann sich der eigene Blick zurück, genauso wie nach vorn und zu den Seiten lohnen:

• Was oder wer treibt Sie an?
• Wie sind Sie dort hingekommen, wo Sie jetzt sind?
• Wie fest oder locker muss die Erde sein, auf der Sie stehen?
• Wer bereitet Ihnen den Boden?
• Welches Schuhwerk brauchen Sie für Ihren zukünftigen beruflichen Weg?
• Wer setzt die Segel und wer ist wie an Bord?
• Warum sind einige nicht mehr oder noch nicht an Board?
• Was will ich beibehalten oder verändern und gestalten?

Wir bieten Ihnen mit vielfältigen Methoden und Inhalten, z. B. aus der intersektionalen Pädagogik, der Kommunikationspsychologie und der Supervision die Möglichkeit, Sie bei der Entwicklung Ihrer ganz individuellen Haltung und Navigation Ihres Teams zu unterstützen. Mit uns können Sie Führen und Leiten diversitätssensibel gestalten.

Hier finden Sie unseren Flyer zum Download.

Wir zwei

Zeiten


Die Workshops schließen am Freitag vor dem Mittagessen.


20.04.2023 | 21.04.2023
Donnerstag, 9.00 bis 16.30 Uhr und Freitag, 9.00 bis 13.00 Uhr
Seminarort: Gut Gnadental Neuss

15.06.2023 | 16.06.2023
Donnerstag, 9.00 bis 16.30 Uhr und Freitag, 9.00 bis 13.00 Uhr
Seminarort: Unperfekthaus Essen

19.10.2023 | 20.10.2023
Donnerstag, 9.00 bis 16.30 Uhr und Freitag, 9.00 bis 13.00 Uhr
Seminarort: Unperfekthaus Essen

16.11.2023 | 17.11.2023
Donnerstag, 9.00 bis 16.30 Uhr und Freitag, 9.00 bis 13.00 Uhr
Seminarort: Gut Gnadental Neuss

Organisation


Teilnehmer*innenzahl
mindestens 8, höchstens 12
Teilnahmegebühr

675,00 €
(inklusive Verpflegung am Tagungsort und digitalen Workshopmaterialien und Nachfolgetermin für die Supervision)

607,50 €
ermäßigte Gebühr für Anmeldungen
bis zum 01.03., 01.05., 01.09., 01.10.2023

Anmeldung

per E-Mail an info@mundwerk-training.de
und Überweisungen des Teilnahmebetrages bitte an

Michaela Herbertz-Floßdorf
Postbank Leipzig
IBAN DE27 8601 0090 0888 4379 08
BIC PBNKDEFF

Ihre Anmeldung wird wirksam mit der Überweisung des Teilnahmebeitrages.

Stornogebühren

bis 6 Wochen vor Beginn 25% des Teilnahmebeitrages
bis 4 Wochen vor Beginn 50% des Teilnahmebeitrages
bis 2 Wochen vor Beginn 75% des Teilnahmebeitrages
Danach wird der volle Teilnahmebetrag berechnet.


Sollte die Mindestteilnehmer*innen-zahl nicht erreicht werden, behalten wir uns vor, den Workshop abzusagen und Ihnen ein Ersatzangebot für ein Nachfolgeseminar zu machen.

Kontaktieren Sie uns

Mic_haela Herbertz-Floßdorf
­info@mundwerk-training.de
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner